„Bio, regional und klimagesund –
Außerschulisches Lernen für Stralsunder Kinder auf Bauernhöfen“
(BioRegAL)
Herzlich willkommen auf der Webseite des Projektes „Bio, regional und klimagesund – Außerschulisches Lernen für Stralsunder Kinder auf Bauernhöfen“.
Unser Projekt informiert Schulkinder der Klassenstufe 2 – 6 mithilfe innovativer pädagogischer Angebote über regionale Bio-Wertschöpfungsketten.
Das Verbundprojekt der Hansestadt Stralsund mit den umliegenden Lernorten Insel e.V. , Landwert Schulbauernhof e.V. und weiteren Lernorten wird im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Zeitraum 2024-2027 gefördert.
Ziel des Projektes
Das Verbundprojekt möchte Grund- und Förderschülern der Hansestadt Stralsund Wissen über ökologische Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln vermitteln. Die Wissensvermittlung zum Thema Bio-Lebensmittel-Wertschöpfungskette bezieht dabei verschiedene Ebenen ein und verbindet sie auf neue Weise: So wird das praktische Tun auf den Biohöfen mit einer z.T. digitalen Vor- und Nachbereitung in der Schule kombiniert. Besonders das außerschulische Erfahrungslernen, welches alle Sinne anspricht, führt zu einer langfristigen Verankerung von Wissensinhalten. Die Einbeziehung der Bio-Höfe als außerschulische Lernorte in unmittelbarer Umgebung der Hansestadt Stralsund bietet dazu ideale Voraussetzungen.
Es geht um nichts weniger als eine umweltgerechte Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln, regionale Wertschöpfung sowie klimaschonende Ernährung – große Themen, die den Stralsunder Schulkindern spielerisch und durch eigenes Erleben vermittelt werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das Lernen außerhalb des Schulgebäudes, an den beteiligten Bauernhöfen ein. Innovative digitale Angebote zur Vor- und Nachbereitung unterstützen die Kinder und ihre Lehrkräfte dabei.
Projektinhalte
- Tagesaufenthalt oder Klassenfahrt zu einem der beteiligten außerschulischen Lernorte
(Insel e.V., Landwert Schulbauernhof e.V. und weiteren Lernorten)
+ finanzielle Unterstützung bei Umsetzung der Aufenthalte (Transportkosten) - digitale und analoge Lehrmaterialien zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht (online-Lernspiel, Handouts, Materialboxen)
- umfassende Öffentlichkeitsarbeit (Vortragsreihe, Workshops)
- Entwicklung eines Klimakochbuchs
Fördergrundlage
Dieses Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert. Grundlage der Bewilligung dieses Projektes ist die „Richtlinie über die Förderung von Projekten zur Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern über regionale Wertschöpfungsketten zur Erzeugung von Bioprodukten sowie zur Umsetzung von begleitenden pädagogischen Angeboten“ (RIGE).